Wattwallet.

Mieterstrom Beispielrechnung

So sieht eine transparente und gesetzeskonforme Abrechnung von Mieterstrom aus

← Zurück zu Abrechnung & Reporting

Gestaltung einer Mieterstromabrechnung

Eine rechtssichere Mieterstromabrechnung muss verschiedene gesetzliche Vorgaben erfüllen und gleichzeitig für Mieter verständlich sein. Wattwallet erstellt automatisiert transparente und vollständig gesetzeskonforme Abrechnungen für Ihren Mieterstrom.

Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen anhand eines konkreten Beispiels, wie eine typische Mieterstromabrechnung aussieht und welche Informationen sie enthalten muss.

Beispiel einer Mieterstromabrechnung

Transparenz für alle Parteien

Diese Musterrechnung zeigt, wie übersichtlich und transparent wir bei Wattwallet die Mieterstromabrechnung gestalten. Alle wichtigen Informationen werden klar dargestellt und jeder Mieter kann seinen Verbrauch und seine Kosten einfach nachvollziehen.

Beispielrechnung herunterladen

Dieses PDF-Dokument können Sie herunterladen und als Referenz für Ihre eigene Mieterstromabrechnung verwenden.

Notwendige Elemente einer Mieterstromrechnung

Gesetzlich vorgeschriebene Angaben

  • 1

    Vollständige Anbieterinformationen

    Name und Anschrift des Mieterstromanbieters, Steuernummer und Umsatzsteuer-ID.

  • 2

    Vertragsdetails

    Vertragsnummer, Kundennummer und Lieferzeitraum der Abrechnung.

  • 3

    Zählerstände und Verbrauch

    Angabe der alten und neuen Zählerstände sowie des gesamten Energieverbrauchs in kWh.

  • 4

    Preisangaben und Berechnungen

    Detaillierte Aufstellung der Preise, Grundgebühren und Verbrauchskosten inklusive USt.

Mieterstrom-spezifische Angaben

  • 5

    Nachweis des Preisvorteils

    Dokumentation des 10% Preisnachlasses gegenüber dem örtlichen Grundversorgertarif.

  • 6

    Aufschlüsselung Energiemix

    Trennung zwischen vor Ort erzeugtem Solarstrom und zugekauftem Netzstrom.

  • 7

    CO₂-Einsparung

    Angabe zur Umweltbilanz und CO₂-Einsparung durch die Nutzung des Mieterstroms.

  • 8

    Vergleich zum Vorjahr

    Gegenüberstellung des aktuellen Verbrauchs mit dem Vorjahreszeitraum (falls verfügbar).

Vorteile einer professionellen Mieterstromabrechnung

Rechtssicherheit

Erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen und minimiert das Risiko von Rechtsstreitigkeiten oder Abmahnungen.

Transparenz

Verständliche und nachvollziehbare Darstellung aller relevanten Informationen für die Mieter.

Zeitersparnis

Automatisierte Erstellung spart wertvolle Zeit und reduziert manuelle Fehler im Abrechnungsprozess.

Häufige Fragen zur Mieterstromabrechnung

Wie oft muss eine Mieterstromabrechnung erstellt werden?

Typischerweise erfolgt die Abrechnung monatlich oder quartalsweise. Wattwallet automatisiert diesen Prozess und erstellt Abrechnungen in den von Ihnen gewünschten Intervallen.

Wie wird der Preisvorteil von 10% nachgewiesen?

In der Rechnung wird der aktuelle Grundversorgertarif aufgeführt und der angewandte Mieterstromtarif transparent daneben gestellt. Wattwallet dokumentiert alle historischen Tarifänderungen lückenlos.

Welche besonderen Informationen enthält eine Mieterstromrechnung?

Neben den üblichen Rechnungsposten wird der Anteil an lokalem Solarstrom und Netzstrom aufgeschlüsselt, zudem werden die erzielten CO₂-Einsparungen und ein Vergleich zu konventionellen Tarifen dargestellt.

Starten Sie mit rechtssicheren Mieterstromabrechnungen

Mit Wattwallet erstellen Sie automatisiert transparente und gesetzeskonforme Mieterstromabrechnungen - ohne administrativen Aufwand.

Mehr zu Abrechnung & Reporting